Analytische Psychotherapie | Psychoanalyse (DPV, IPA)
Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Ich bin Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In meiner Privatpraxis in München/Nymphenburg biete ich erwachsenen Patient*innen (Privatkasse, Selbstzahler) professionelle Hilfe für ein breites Spektrum von psychischen Problemen und psychischen oder psychisch verursachten somatischen Beeinträchtigungen an.
In meiner Praxis für Kinder und Jugendliche in Tutzing biete ich ebenso professionelle Hilfe und Unterstützung für jüngere Patient*innen und deren Familien (Kassenzulassung) und für erwachsene Patient*innen (Privatkasse, Selbstzahler) an.
Fachausbildung: Studium der Pädagogik und Psychologie (LMU München)
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (alle Kassen)
Psychoanalytikerin (DPV, IPA) (Privatpraxis)
Supervisorin (VAKJP, BLÄK)
Berufserfahrung: Langjährige Praxistätigkeit, Dozentin und Supervisorin MAP und CIP
Tiefenpsychologisch fundierte (analytische) Psychotherapie und Psychoanalyse in verschiedenen Settings nach Indikationsstellung
Die analytische Psychotherapie und die Psychoanalyse sind effektive, sehr nachhaltig wirksame und für den jeweiligen einzelnen Menschen maßgeschneiderte Behandlungsmethoden für ein breites Spektrum von psychischen Problemen und psychischen oder psychisch verursachten somatischen Störungen.
Sie gehen davon aus, dass der einzelne Mensch, das Subjekt, sich hochgradig individuell entwickelt und dass sein Denken, Erleben, seine Einstellungen und sein Verhalten zu einem großen Teil durch seine unbewusste Innenwelt geprägt ist.
Unverarbeitete Traumata und ungelöste innere Konflikte werden im täglichen Leben ständig reaktiviert und wirken unerkannt in das Leben und den Alltag hinein, stören und behindern Erfolg und Lebensglück durch Hemmungen, Symptome, Ängste und selbstdestruktive Muster.
Analytische Psychotherapie findet in ein bis zwei Sitzungen pro Woche statt. Patient*in und Analytiker*in sitzen einander gegenüber. Es werden eher aktuelle Konflikte fokussiert und klar umschriebene Themen besprochen.
Eine Psychoanalyse findet in einem zuverlässigen und sicheren äußeren Rahmen statt: Analytiker*in und Patient*in treffen sich dreimal wöchentlich über einen längeren Zeitraum (meistens mehrere Jahre) zu stabil festgelegten Zeiten, die Patient*in liegt auf der Couch und spricht ihre/seine spontanen Gefühle und Einfälle aus. Ein Aspekt ist auch die Deutung von Träumen.
In intensiver Zusammenarbeit wird über diese Einfälle nachgedacht, und gemeinsam wird den unbewussten Ursachen der Probleme und Störungen auf den Grund gegangen. Das Ziel ist, die unbewussten Hemmnisse und Barrieren gegen das Erreichen der eigenen Lebensziele zu überwinden.
Mit tiefenpsychologisch fundierter, analytischer Psychotherapie oder, vertiefter, einer Psychoanalyse kann man ein breites Spektrum von psychischen Problemen und psychischen sowie psychisch verursachten Störungen (psychosomatische Erkrankungen) behandeln, wie z. B. Depressionen, Ängste/Phobien, Zwangsgedanken und -handlungen, Störungen der Lernfähigkeit, Arbeitsfähigkeit und Produktivität sowie der Kreativität, sexuelle Probleme und Störungen, Beziehungsstörungen, Suchtprobleme, Rückzug aus menschlichen Beziehungen, Minderwertigkeits- und Schuldkomplexe u.a.m.
In Supervisionen wird die Ausübung der beruflichen Tätigkeit im engeren Sinne reflektiert: Ein/eine Psychotherapeut*in, Psychoanalytiker*in, Psycholog*in bespricht einen Ihrer/seiner
Patienten*innen/Klienten*innen «Fälle» mit mir, mit Hilfe der psychoanalytischen Methode und meiner Berufserfahrung unterstütze ich die Fachperson im Verständnis ihres «Falles» und helfe ihr, geeignete Vorgehensweisen und Interventionen zu finden.
Psychoanalytische Supervision legt das Augenmerk auf das Erkennen unbewusster Einstellungen und Verhaltensmuster des besprochenen «Falles» und hilft den Supervisand*innen auch, eigene blinde Flecken zu erkennen und zu überwinden. Das Ziel ist,
dass die/der Supervisand*in sich in ihrer/seiner eigenen Berufsausübung verbessert und ihren Patient*innen besser helfen kann.
Supervision enthält auch didaktische Elemente, ich vermittle den Supervisand*innen psychologisches und psychoanalytisches Wissen und ermutige sie, relevante Fachliteratur zu lesen und sich auch zwischen den Supervisionen vertieft mit der Materie ihrer Berufstätigkeit auseinanderzusetzen.
Melden Sie sich gerne per E-Mail bei mir oder rufen mich an,
dann können wir ein Erstgespräch vereinbaren.
Sprechzeiten: Mo – Fr, 8 – 18 Uhr
Mobil: +49 171 6979951
Telefon: +49 8158 922578
E-Mail: a.kalckreuth@gmx.de
Praxis für Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapie
(Alle Kassen)
Analytische Psychotherapie | Psychoanalyse
(Privat und Selbstzahler)
An der Leiten 14
82327 Tutzing
Praxis für analytische Psychotherapie | Psychoanalyse
Supervision
(Privat und Selbstzahler)
Südliche Auffahrtsallee 15
80639 München